Springe zum Inhalt
Keine Bildbeschreibung verfügbar

Geflüchtete Menschen brauchen Wohnraum - was tun Sie dafür?

"Eine Wohnung ist Lebensmittelpunkt, Rückzugsort und elementare Grundlage für Lebensqualität und gesellschaftliche Teilhabe. Wohnen gehört zu den Grundbedürfnissen eines jeden Menschen und ist Daseinsvorsorge. Das gilt ohne Abstriche auch für Menschen, die zu uns kommen, weil sie Schutz suchen vor Terror, Gewalt oder politischer Verfolgung und für lange Zeit in Deutschland leben müssen oder wollen." Michael Groß, wohnungs- und baupolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion
"Die Integration von geflüchteten Menschen wird erst dann richtig erfolgreich sein können, wenn sie wie andere Bürger*innen in normalen Wohnungen leben können." Chris Kühn, bau- und wohnpolitischer Sprecher der Bündnis 90/Die Grünen-Bundestagsfraktion
"Wir brauchen dringend den Neustart im sozialen, gemeinnützigen Wohnungsbau. Mindestens 250.000 Sozialwohnungen müssen jährlich entstehen. Die brauchen wir für alle, die auf bezahlbaren Wohnraum angewiesen sind, ganz egal welcher Herkunft." Caren Lay, wohnungspolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion der Partei DIE LINKE
"In Brandenburg legte das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung bereits 2015 im Rahmen des Stadtumbaus Ost kurzfristig ein neues Teilprogramm mit dem Titel 'Herrichtung von leerstehenden Wohnungen zur Unterbringung von Flüchtlingen' auf." Mike Bischoff, Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion in Brandenburg